Ein besonderes Tief ist das sogenannte Genuatief, das über Norditalien beim Golf von Genua entsteht. Diese Tiefs entstehen meist recht plötzlich und sind häufig mit Sturm und heftigen Niederschlägen verbunden, die leicht zu Überschwemmungen führen.
Beispiel eines Genuatiefs,
das am 18. April 1999 unter starker Vertiefung bis zur Ostsee gezogen ist
Quelle der Karte:
Wetterzentrale
Bearbeitung: Mario Lehwald
Wenn eine Kaltfront die Alpen überquert und bis in die Adria vordringt, dann beginnt sie dort meist zu wellen und es entsteht ein eigenständiges Tief im Bereich Norditalien. Solche Tiefs ziehen meist weiter nach Polen und können daher die Ostsee mit ihrem Niederschlags- und Windfeld stark beeinflussen. Da die Temperaturunterschiede meist auch relativ groß sind, vertiefen sich diese Tiefs oft über dem osteuropäischen Festland stark, während sie in Richtung Polen weiterziehen. Im Gegensatz zu anderen Wetterlagen kommen hier Bewölkung und Niederschlag aus Südosten herangezogen. Auch der Wind weht aus Ost bis Südost; später erreicht er häufig Sturmstärke! Manchmal erreichen die Niederschlagsgebiete sogar Schleswig-Holstein und die Westküste und können auch hier noch ergiebigen Dauerregen sowie Starkwind aus Ost bis Südost bringen, vor allem im östlichen Schleswig-Holstein.
Eine langgestreckte Kaltfront erreichte am 22. März 2004 die Alpen. Kurz darauf setzte dort die Bildung eines Tiefs ein, welches an den folgenden Tagen unter Vertiefung nach Nordosten zog.
![]() |
![]() |
21.03.04, 12.00 UT | 22.03.04, 00.00 UT |
![]() |
![]() |
22.03.04, 06.00 UT | 23.03.04, 00.00 UT |
![]() |
![]() |
24.03.04, 00.00 UT | 25.03.04, 00.00 UT |
![]() |
![]() |
26.03.04, 00.00 UT | 27.03.04, 00.00 UT |
Quelle der Karten:
Wetterzentrale
Bearbeitung: Mario Lehwald